Konstruktivismus, Dekonstruktion und Metakognition anhand eines Fallbeispiels
Eine Klientin M. beschreibt eine Situation mit einem männlichen Freund A., in dem sie ihn als arrogant und vorwurfsvoll wahrnimmt. Aus vorherigen Sitzungen wurde klar, dass sie sowohl ihren Vater als auch ihren Bruder bereits in ihrer Kindheit als entwertend, dominant und interessenlos an ihr erlebt hat. Sie hat bis

Persönlichkeit, Metapersönlichkeit und Flexibilisierung von Erleben und Verhalten
Aktuelle Verhaltensforschung und neurowissenschaftliche Studien sind sich einig über die generelle Veränderbarkeit unserer inneren Zustände. Die inneren Zustände - womit sowohl neurophysiologische Zustände als auch mental-emotionale Zustände gemeint sind - werden zunehmend aus der Perspektive ihrer Beeinflussbarkeit gesehen, anstatt deterministisch aus dem Blickwinkel der Vergangenheit oder der Persönlichkeit. Die Persönlichkeitsforschung
